(Yudo J. Seggelke mit Elisabeth Steinbrückner)
(Aus meinem neuen Buch "Sternstunden des Buddhismus")
Das
zweite Kapitel des berühmten MMK von Meister Nâgârjuna beschäftigt sich mit dem
Thema des menschlichen Gehens. Das erscheint zunächst trivial. Warum hält der
geniale Denker und buddhistische Meister Nâgârjuna es für sinnvoll, in einem
langen Kapitel über den Mittleren Weg im Buddhismus das Thema Gehen zu
untersuchen? Dazu wollen wir uns die Physik des Gehens genauer anschauen.
Fast
alle Informations- und Steuerungsprozesse des Gehens laufen unbewusst ab,
nachdem wir in der Kindheit einmal erlernt haben zu gehen. Erst wenn es dabei Probleme
gibt, werden wir uns überhaupt bewusst, wie wichtig es in unserem Leben ist,
gehen zu können, also normal zu gehen. Das MMK beschreibt in analoger Weise den spirituellen
Mittleren Weg des Buddhismus zur Befreiung und Überwindung des Leidens und wird
seit fast zweitausend Jahren tiefgründig analysiert und erforscht.
Am
Anfang meiner eigenen Untersuchungen möchte ich die physikalischen Tatsachen
beim Gehen aufzeigen, um so eine Grundlage für die weitergehende Analyse zu
schaffen, z. B. der spirituellen Bedeutung im Rahmen des MMK. Denn Nâgârjuna
nimmt immer wieder Bezug auf dieses zweite Kapitel mit dem Thema des Gehens,
wenn er in den weiteren Kapiteln die wesentlichen Themenbereiche des Buddhismus
untersucht.
Im
Buddhismus gehen wir nicht davon aus, dass es eine abgegrenzte dauerhafte und völlig eigenständige Entität „Mensch“ gibt.
Gautama Buddha gibt außerdem fünf Komponenten des Menschen an, die Skandas, die
den Menschen ausmachen: Form, Gefühl, Wahrnehmung, formende Kräfte/Handeln und
Bewusstsein. Diese einzelnen Komponenten sind unauflösbar miteinander verbunden
und bilden das, was wir als Mensch bezeichnen. Nach buddhistischer Lehre gibt
es beim Menschen keinen ewigen unveränderlichen Kern, der etwa dem Atman der
altindischen Religion entspricht.
Gautama
Buddha lehrte ganz allgemein, dass die Wirklichkeit des Kosmos, der Erde und des
Lebens als großartiges wunderbares Netzwerk zu verstehen ist, das sich dauernd
verändert und in ununterbrochener Entwicklung begriffen ist. Dieses wechsel-wirkende
Netzwerk nannte er pratitya samutpada.
Der Mensch ist danach selbst in sich vernetzt und zudem in das umfassende
Netzwerk des Kosmos integriert. Der Einfachheit halber werde ich im Folgenden
jedoch von den Menschen reden, aber uns sollte dabei klar sein, dass es sich um
das Zusammenwirken der fünf Skandas, mit anderen Menschen und mit der Umwelt
handelt.
In
der obigen Abbildung ist schematisch dargestellt, wie wir gehen. Im oberen Teil
ist der Weg, auf dem gegangen wird, wiedergegeben. Zunächst steht der Mensch z.
B. still und bewegt sich nicht. Dann startet er und beschleunigt, um mit der
normalen Geschwindigkeit zu gehen, seine Geschwindigkeit beträgt z. B. fünf Kilometer pro Stunde. Der
Einfachheit halber ist eine lineare Beschleunigung beim Start angenommen, die
in dem unteren Teil der Abbildung wiedergegeben ist.
Wenn
der Mensch steht, ist seine Geschwindigkeit demnach null, sie steigt während
der Beschleunigungsphase an, um dann die durchschnittliche Geschwindigkeit zu
erreichen. Sie ist in der Abbildung mit V1 gekennzeichnet. In der Start- und
Beschleunigungsphase ging der Mensch zweifellos schon, und er ist dann bis zu
einem Punkt weiter gegangen, der als Gegenwart gekennzeichnet ist. Dann ist
also eine bestimmte Strecke zurückgelegt und eine bestimmte Zeit verstrichen
seit dem Start, als der Mensch anfing zu gehen.
Im
MMK wird weiterhin die Zukunft analysiert, wenn der Mensch gehen wird. Es wird hier
vermutet, dass die Geh-Geschwindigkeit dabei gleich bleibt und auf dem selben
Weg weiter gegangen wird.
Für
den Moment der Gegenwart gilt folgende Physik: die Zeitdauer des Moments ist
null, denn es verstreicht keine Zeit genau im Augenblick der Gegenwart. Die
Zeitdifferenz Delta TG ist also null, da es sich nur um einen Zeitpunkt
handelt. Dasselbe gilt für den Weg, denn genau zu einem bestimmten Zeitpunkt
wird keine Wegstrecke zurückgelegt, sondern der Mensch befindet sich genau an
einem Punkt der Längenausdehnung null. Dies ist in der Zeichnung mit Delta SG =
null gekennzeichnet.
Wie
sieht es nun mit der Gehbewegung also
der Geschwindigkeit beim Gehen aus?
Sie steigt an bis zur als konstant angenommenen Gehbewegung V1 und hat im
Augenblick der Gegenwart genau diese Geschwindigkeit. Physikalisch ist
weiterhin anzumerken, dass bei einer konstanten Gehgeschwindigkeit die
Beschleunigung null ist, denn eine Beschleunigung kann es nur beim Start geben,
wenn vorher die Geschwindigkeit null war, die auf die Geh-Geschwindigkeit V1
erhöht wird. Eine Verlangsamung bis zum Stillstand würde erst am Ende des
Gehens stattfinden.
Nâgârjuna
stellt nun die philosophisch scheinbar einfache Frage, ob es überhaupt einen Geher gibt, wie wir in der Umgangssprache
häufig sagen. Klar ist, dass man eigentlich nur von einem gehenden Menschen sprechen darf. Denn wenn der Mensch steht, ist er
kein Geher in der Wirklichkeit der Gegenwart, sondern ein „Steher“. Der Begriff Geher bezeichnet also lediglich eine vorübergehende Bewegung des Menschen und
ist nichts, was einen Menschen dauerhaft charakterisieren kann. Streng genommen
gibt es also keinen Geher, wenn dieser steht, liegt oder sitzt. Nâgârjuna
präzisiert damit unsere ungenaue Ausdrucksform des Alltags in markanter Weise,
denn wir sehen häufig etwas Veränderliches als dauerhaft an. Nach Buddha ist
dies eine wesentliche Ursache des Leidens.
Wenn
man spirituell und logisch genau vorgeht, muss man also sagen, dass die
Behauptung es existierte ein dauerhafter Geher dazu führt, dass dieser bereits vorhanden ist, bevor er überhaupt angefangen hat zu gehen. Er wäre dann unabhängig
vom Vorgang des Gehens selbst und das ist selbstverständlich Unsinn. Nâgârjuna
sagt sogar, dass es zwei Geher geben
müsste, denn er sei schon vorher ein Geher. Zudem muss der Mensch ja auch als
Geher bezeichnet werden, wenn er geht und wie in der Abbildung unterwegs ist.
Und dies wäre dann der neuer Geher, der erst mit dem Beginn des Gehens entsteht.
Wir hätten also die absurde Situation, dass wir zwei Geher hätten, wo wir doch nur einen Menschen wahrnehmen können,
der gerade geht. Physikalisch genau dürften wir daher nur sagen, dass es nach
dem Start einen Menschen gibt, der geht. Die Bezeichnung Geher ist also wenig
aussagekräftig, da sie nur etwas aussagt, so
lange der Mensch wirklich geht. Mit unserem ungenauen Begriff Geher wird eine Tätigkeit und Bewegung
in etwas Dauerhaftes umgewandelt.
Dadurch erstarrt unsere Weltanschauung,
denn Leben ist immer Bewegung und
Veränderung.
Und
wir müssen weiter fragen: Kann es überhaupt einen unabhängig isoliert
vorhandenen Menschen geben, der ohne einen Weg oder eine Unterlage gehen kann?
Das ist sicher nicht der Fall. Man kann nur gehen, wenn man sich auf einer
Unterlage meist auf dem Boden fortbewegt, z. B. auf einem Weg geht. Daraus wird
deutlich, dass es keine isolierte Entität
eines Gehers geben kann, denn dieser ist immer in Wechselwirkung mit dem Weg
und seiner Umwelt. Ein isoliert gedachter Geher ist also nach dem Prinzip der
wechselwirkenden Vernetzung ganz und gar unrealistisch und entspricht nicht
einmal der physikalischen Realität. Es kann keinen gehenden Menschen ohne Weg
und ohne Umwelt geben, und eine theoretische Isolation des gehenden Menschen,
den wir als Geher bezeichnen könnten, ist absurd
und stimmt mit der Wirklichkeit nicht überein. Aus diesen Überlegungen wird
deutlich, dass es wenig Sinn macht den Vorgang zu gehen auf einen Begriff wie Geher zu reduzieren und sich
vielleicht irriger Weise vorzustellen, dass es einen Geher in der Wirklichkeit
überhaupt gibt. Das Gegenteil ist richtig, es ist nur ein Wort, das mit der
materiellen Wirklichkeit nicht übereinstimmt.
Es
mag zunächst trivial erscheinen, dass Nâgârjuna den Vorgang zu handeln und zu gehen an den Anfang seiner tiefgründigen Analyse im MMK stellt, aber wir
können an dieser Stelle bereits festhalten, dass eine isolierte Entität eines Gehers unsinnig ist, der aus dem Vorgang
auf einem Weg und in einer Umgebung zu gehen abgeleitet wird. Der Vorgang zu gehen ist selbst real und wichtig.
Er beinhaltet Millionen von einzelnen Informationsprozessen beim gehenden
Menschen z. B. in der Motorik und bei den steuernden Gehirnfunktionen. Aber wir
können in unserer Umwelt nicht sinnvoll gehen und ein Ziel erreichen, wenn
nicht die anderen Komponenten des Menschen (Skandas) einbezogen und aktiv sind:
z. B. die Wahrnehmung, die Steuerungsprozesse des Handeln und das Bewusstsein,
wo wir uns befinden und wohin wir gehen wollen. Ein Begriff wie der Geher kann
suggerieren, dass es dazu eine Entität den Geher gibt, aber das entspricht
nicht der Wirklichkeit. Wir haben in unserer Sprache viele Substantiva, die bei
der genauen Betrachtung eine Unabhängigkeit
von der Zeit suggerieren, die es niemals
gibt.
Andere
Beispiele sind: ein Lügner, ein Sieger, ein Verlierer, ein Versager usw. Diese
sind völlig unzureichende Beschreibungen für Tätigkeiten, die in einer bestimmten Zeit charakterisierend sind
und dann wieder verschwinden. Es gibt sicher keinen Menschen, der immer lügt,
und daher ist der Begriff Lügner eine falsche Abstraktion aus einem Handeln,
weil er vielleicht in einer bestimmten Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt
die Unwahrheit gesagt hat. Wir sollten uns besonders hüten, moralische
Abwertungen auf diese Weise zu zementieren.
Im
ersten Kapitel des MMK beweist Nâgârjuna, dass es niemals einen isolierten
Gegenstand geben kann, der aus sich selbst entsteht und unabhängig von anderen
und der Umwelt existiert. Im Sanskrit wird dafür der Begriff svabhava verwendet, der etwa mit
isoliertem Eigen-Sein oder Selbst-Sein übersetzt werden kann. Ein
solches Eigen-Sein kann es nicht geben, genauso wenig wie es einen Zeit-unabhängigen
und Situations-unabhängigen Geher geben kann. Wir sind also aufgerufen, sehr
sorgfältig mit abstrakten Begriffen umzugehen, denn im kosmischen Netzwerk, von
dem wir ein Teil sind, gibt es ständiges Entstehen und Vergehen und die
Vorstellungen eines dauerhafte Dinges, einer dauerhafte Sache sind unrichtig.
Dabei wird unterstellt, dass es simple Entitäten für diese abstrakten Begriffe gibt.
Aber die komplexe Wirklichkeit ist ein sich dauernd wandelndes Netzwerk.