(Yudo J. Seggelke mit Elisabeth Steinbrückner)
Zusammenfassung:
Die Übersetzungen von pratitya samutpada mit "abhängiges Entstehen" oder "bedingtes Entstehen" sind m. E. eine erhebliche Verengung der Lehre Gautama Buddhas, weil sie nur Sonderfälle des Entstehens in unserer Welt und unserem Lebens benennen. Sie betreffen uni-direktionale (Joanna Macy) und deterministische Veränderungen. In unserem Leben geht es aber gerade um die Befreiung von quälenden Abhängigkeiten und unnötigen fixierenden Bedingungen des Leidens: Das ist der buddhistische Befreiungsweg der Vier Edlen Wahrheiten und des Achtfachen Pfades im lebenden großartigen Netz der Wirklichkeit: Ein Netzwerk, für das wir heute Lebenden die Verantwortung tragen, damit auch zukünftige Generationen auf der Erde sinnvoll leben können.
Abhängigkeiten verhindern kreatives gemeinsames Entstehen, Lernen und Befreiung, sie müssen daher überwunden werden.
Nach der Beendigung der harten Askese, die Gautama Buddha nicht zum angestrebten Erwachen und zur Befreiung geführt hatte, meditierte er im Freien und versuchte ohne besondere Willensanstrengung einfach da zu sein: als Teil der Natur im Kosmos zu leben. Es wird berichtet, dass er nach sieben Tagen beim Anblick des Morgensterns das große Erwachen erlebte, das in die Menschheitsgeschichte eingehen sollte und m. E. ein Wendepunkt zur Humanität ist.
Die Übersetzungen von pratitya samutpada mit "abhängiges Entstehen" oder "bedingtes Entstehen" sind m. E. eine erhebliche Verengung der Lehre Gautama Buddhas, weil sie nur Sonderfälle des Entstehens in unserer Welt und unserem Lebens benennen. Sie betreffen uni-direktionale (Joanna Macy) und deterministische Veränderungen. In unserem Leben geht es aber gerade um die Befreiung von quälenden Abhängigkeiten und unnötigen fixierenden Bedingungen des Leidens: Das ist der buddhistische Befreiungsweg der Vier Edlen Wahrheiten und des Achtfachen Pfades im lebenden großartigen Netz der Wirklichkeit: Ein Netzwerk, für das wir heute Lebenden die Verantwortung tragen, damit auch zukünftige Generationen auf der Erde sinnvoll leben können.
Abhängigkeiten verhindern kreatives gemeinsames Entstehen, Lernen und Befreiung, sie müssen daher überwunden werden.
Nach der Beendigung der harten Askese, die Gautama Buddha nicht zum angestrebten Erwachen und zur Befreiung geführt hatte, meditierte er im Freien und versuchte ohne besondere Willensanstrengung einfach da zu sein: als Teil der Natur im Kosmos zu leben. Es wird berichtet, dass er nach sieben Tagen beim Anblick des Morgensterns das große Erwachen erlebte, das in die Menschheitsgeschichte eingehen sollte und m. E. ein Wendepunkt zur Humanität ist.
Was erkannte Gautama bei seinem
Erwachen, tief und unmissverständlich? Was ist der Kern seiner Philosophie, auf
die er die Vier Edlen Wahrheiten und den Achtfachen Pfad zur Überwindung des
Leidens gründete?
Nach meinem Verständnis wurde ihm
existentiell und direkt die Wirklichkeit des Kosmos, des Universums und der
Welt klar: ein vernetztes sich dauernd
wandelndes und entwickelndes Ganzes, in dem wir leben. Wir würden heute sagen (vgl. Joanna Macy, Francisco J. Varela):
ein hoch vernetztes System, das sich laufend entwickelt und verändert, bei dem
die Lebewesen und die ´unbelebte Natur´ in unauflösbarer Wechselwirkung sich
gegenseitig Leben geben und alles von einer niemals ganz erfassbaren dynamischen
Kreativität geleitet wird: ein unglaubliches Wunderwerk der Wirklichkeit. Es handelt sich also um ein sich selbst steuerndes System, ein System dessen Typik die Selbststeuerung ist.
Diese Wirklichkeit des Kosmos, der Welt
und des Lebens nannte Buddha pratitya
samutpada. Was bedeutet diese Sanskrit-Formulierung genau? In den
buddhistischen Schriften wird dieser Begriff häufig mit "abhängiges Entstehen" übersetzt,
der meines Erachtens jedoch nur einen Sonderfall betrifft und daher zu kurz
greift: die dynamische Kreativität des Ganzen ist viel mehr als eine
uni-direktionale Abhängigkeit (Joanna Macy). Schauen wir uns die Bedeutung
dieser Sanskrit-Begriffe einmal genauer an.
Das Wort samutpada setzt sich aus utpada,
das Entstehen und sich Verändern heißt, und der Vorsilbe sam, die zusammen bedeutet. Samutpada heißt daher "zusammen entstehen". Es geht dabei um vernetztes Enstehen also insbesondere um eine Weiter- und Aufwärts-Entwicklung, ein Lernen, die aus der
vorherigen Enge, Begrenztheit und Fixierung heraus führen. Das Gegenteil ist Anhangen (Peter Gäng) oder Anhaften, das unausweichlich Leiden und Unglück erzeugt.
Pratitya setzt sich
aus der Vorsilbe prati, die entgegen und wieder zurück bedeutet und itya,
das mit dem Wort gehen und bewegen zusammenhängt.
Mit dieser Bezeichnung pratitya samutpada haben wir m. E. die
zentrale Philosophie der Wirklichkeit Gautama Buddhas entdeckt. Sie ist auch wie eine bedeutenden Vertiefung und Fortentwicklung der Lehre des griechischen Philosophen Heraklit zu verstehen,
der lehrte, dass sich alles bewegt, alles fließt und sich alles verändert,
nämlich die Natur und gerade wir selbst.
Bei Gautama Buddha geht es um das
Lernen des ganzen Menschen, um Kreativität und das Überschreiten bisheriger
Grenzen und Beengtheiten, nicht zuletzt im psychischen, geistigen und
spirituellen Bereich. Dadurch können wir das Leiden in unserem Leben überwinden
oder zumindest maßgeblich verringern. Das ist der Kern der
Erlösungs-Philosophie.
Was muss nun auf dem Erlösungsweg
überwunden werden: Abhängigkeiten, Fixierungen, starre Vorstellungen und
Ideologien und nicht zuletzt Ängste, Panik-Attacken und Mutlosigkeit. Denn genau
solche Abhängigkeiten erzeugen unser Leiden. Die häufig verwendete Formulierung
"abhängiges Entstehen"
bezeichnet also gerade das, was auf dem Befreiungs-Weg überwunden werden muss,
sie erscheint mir zu pessimistisch und deterministisch. Wer möchte denn
abhängig sein, etwa von Drogen, Alkohol, Ess-Sucht, von einem Menschen oder von
diktatorischen Strukturen weniger Machthaber?
Etwas vereinfacht haben wir mit der
Lehre Gautama Buddhas die Wahrheit und Wirklichkeit unserer Welt und unseres
Lebens entdeckt. Sie sind heute u. a. auch Grundlage der Ökologie, der
Öko-Systemforschung und aus der Sozialforschung und Psychologie nicht mehr
wegzudenken. Diese Wahrheit wurde von Buddha schon vor etwa 2500 Jahren erkannt,
plötzlich nach intensivem Studium und Training im Augenblick der Erleuchtung.
Wie bei der heutigen Systemtheorie und
Ökologie ist das Prinzip der Rückkoppelung und Vernetzung von fundamentaler
Bedeutung: Hauptgegenstand der erweiterten Theorie lebender intelligenter
Systeme, die etwa in den 60iger und 70iger Jahren aus dem technischen Bereich
der Rückkopplung und Gegenkopplung entwickelt wurde, die damals als Kybernetik
bezeichnet wurde.
Gier, Hass und Verblendung erzeugen
Abhängigkeiten und machen unfrei. Sie determinieren den Menschen und machen seine
psychisch-geistige spirituelle Entwicklung nahezu unmöglich. Oft wird z. B. die
Gier nach ersehnten Produkten und wertvollen Dingen zur dominierenden Kraft des
menschlichen Lebens, ähnliches gilt für angestrebte Positionen und Macht. Dabei
entsteht eine fatale Eigendynamik, die zu einer sich steigernden Abhängigkeit
und zur Sucht führt. Typische Beispiele in der neueren Zeit sind auch das
Glücksspiel und die Spekulationsgier an der Börse oder auch im Spielsalon mit
der gierigen Hoffnung, möglichst schnell einen großen Gewinn einzustreichen
oder Verluste auszugleichen. Dabei gibt es neue dramatische Gefahren durch das
Internet. Davon müssen wir uns befreien!
Auch der Hass kann sich selbst
verstärkend immer mehr Gewalt über den Menschen erlangen, nicht zuletzt wenn sich
der Hass in der Bezugsgruppe, in dessen Abhängigkeit die Menschen leben,
verstärkt und so einseitig gesteuert wird. Dann reichen oft die Kräfte des
Menschen nicht aus, um sich dem zu widersetzen und unabhängig zu werden. Furchtbare
Beispiele eines solchen völlig unbegründeten durch politische Mächte
gesteuerten Hasses ist der Holocaust gegen die Juden oder der Völkermord an den
Tutsi in
Zentralafrika.
Ein solcher Hass wird oft noch durch
Angst verstärkt, dass man selbst Opfer werden könnte. Dabei werden ideologische
oft absurde Begründungen und scheinbare logische Argumente verwendet, die für
einen Außenstehenden, der nicht vom Hass abhängig ist , unmenschlich und absurd
erscheinen und überhaupt nicht nachzuvollziehen sind. Die Abhängigkeit von Hass
und Verachtung anderer erzeugt starke kriminelle Energie, die den Handelnden
oft nicht bewusst ist. Dadurch entsteht großes Leiden, das vollkommen vermeidbar
ist.
Ich verstehe die fundamentale
Beschreibung der Realität unseres großartigen Netzwerkes durch Gautama Buddha umfassender
und positiver, als es der Begriff Abhängigkeit
ausdrücken kann. Damit etwas Kreatives wie
pratitya samutpada wirksam wird, muss
das bisherige eingefahrene Denken, Handeln und Fühlen verlassen werden, dann können
sich ganz neue Möglichkeiten der Freiheit und des Glücks eröffnen.
Die Vielfalt von Tieren und Pflanzen
ist, wie wir heute zuverlässig und wissenschaftlich fundiert erkannt haben,
durch Evolution und Kreativität entstanden, also durch Variationen, die sich
bewährt haben und in der Evolution fortgesetzt wurden. Ein besonders markantes
Beispiel ist die Entwicklung der Farben bei Pflanzen, also vor allem der Blüten
und Früchte, und die co-evolutive Entwicklung
des farbigen Sehens der Augen bei den Lebewesen. Es ist falsch zu sagen, dass
das eine die Ursache und das andere die Folge ist. Dass es z. B. zuerst farbige
Blüten gegeben haben soll und danach Insekten auftraten, die farbig sehen
konnten, und diese Blüten bevorzugt und befruchtet haben. Gleiches gilt für
farbige Früchte und die Verbreitung von deren Samen. Buddhas Formulierung trifft genau: zusammen entstehen, rückgekoppelt und vernetzt.
Die frappierende Co-Evolution der
Farben auf der Erde ereignete sich nach heutiger Forschung etwa vor 120
Millionen Jahren. Dabei wurden zeitlich vernetzt mit Pflanzen die farbempfindlichen
Zellen entwickelt, die farbiges Sehen ermöglichten. Co-evolutiv dazu sind farbige Blüten und farbige Früchte
entstanden, wobei die Früchte bekanntermaßen dazu dienen, Tiere anzulocken und
mit Futter zu versorgen, sodass sie die Samen verbreiten, da sie mobil sind und
damit dieser Pflanzenart eine bessere Verbreitung ermöglichen. Vor dieser Zeit
konnten die Tiere daher keine Farben sehen, sondern hatten lediglich Seh-Zellen,
die hell und dunkel unterscheiden konnten. Auch die grüne Flora der Pflanzen
und Bäume wurde also nicht als grün wahrgenommen, sondern lediglich als Grauton.
Es gibt von pratitya samutpada auch die Übersetzung "bedingtes Entstehen" neben "abhängiges Entstehen". Wie steht es nun damit?
Bedingungen gehen Hand in
Hand mit Abhängigkeiten. Wenn
Menschen sich gegenseitig Bedingungen stellen, können sie nicht gut
zusammenleben. Bedingungen verstoßen oft gegen Ethik und die freie Entfaltung
der Menschen, sie verhindern Kreativität . Durch Bedingungen wird ein Mensch
eingeengt: zum Beispiel Liebe mit
Bedingungen. Oder jemandem werden Bedingungen auferlegt, die ihn fixieren,
einengen und seine Freiheit bewusst einschränken. Bedingungen gehören eher dem Bereich des Materiellen und Organisatorischen an, sie sind z. B. typisch für Computer-Programme und Apps.
Daher halte ich auch die Übersetzung
"bedingtes Entstehen" für
weniger treffend, um das wechsel-wirkende Entstehen nach Gautama Buddha zu
beschreiben. Seine buddhistische fundamentale Philosophie verkehrt sich mit
einer solchen Übersetzung fast in ihr Gegenteil.